Vertrieb von Photovoltaik

Der Vertrieb von Photovoltaik setzt profunde technische Kenntnisse voraus, weswegen nicht einschlägig spezialisierte Unternehmen als Vertriebspartner für Photovoltaik kaum in Betracht kommen. Im Kern besteht die Herausforderung darin, dass im Privatkundensegment Beratungsleistungen erbracht werden müssen, die ansonsten eher für Investitionsgüter im B2B-Segment typisch sind.

Starten Sie jetzt

Werden Sie Vertriebspartner für Photovoltaik

Eine Kooperation im Photovoltaik Vertrieb senkt die Vertriebskosten trotz hohem Beratungsaufwand. Vor jeder Installation ist eine Vor-Ort-Besichtigung nötig, um die Dachfläche und die optimale Anlagengröße zu prüfen. Zudem erfordert der Photovoltaik Vertrieb fundierte Rechtskenntnisse, da sich die Rahmenbedingungen für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser mit Mieterstrom oder Großanlagen unterscheiden. Besonders größere Photovoltaikanlagen, die nicht über die Einspeisevergütung gefördert werden, müssen sich über Ausschreibungen finanzieren.

Kundenbedürfnisse im Vertrieb von Photovoltaik verstehen

Auch wer Photovoltaik verkaufen möchte, muss zunächst die Bedürfnisse des Kunden verstehen. Diese sind durchaus nicht einheitlich. Nicht für alle Privatkunden ist die zu erwartende Rendite der Investition das entscheidende Kaufargument. Für viele stehen stattdessen Erwägungen bezüglich des Umwelt- und Klimaschutzes im Vordergrund. Den Kunden diesbezüglich richtig einzuschätzen, ist nicht nur aus Gründen der Verkaufspsychologie wichtig.

Die Motive des Kunden beeinflussen auch, wie die Anlage auszulegen ist. Eher betriebswirtschaftlich denkende Kunden streben einen hohen Eigenverbrauch an, während für ökologisch motivierte Kunden gewöhnlich eine möglichst hohe Autarkie wichtig ist. Davon hängt entscheidend ab, wie die Photovoltaikanlage und der Stromspeicher auszulegen sind. Werden Sie jetzt Partner von Enfair.

Besonderheiten beim Vertrieb von Photovoltaik

In der Sprache des Marketings würde man es wohl so ausdrücken: Die Qualität der Leads ist sehr hoch. Die Partner in einer Kooperation zum Verkauf von Photovoltaik können davon ausgehen, dass bei nahezu allen Kundenkontakten ein ernsthaftes Kaufinteresse besteht. In vielen Fällen haben die Kunden die grundsätzliche Kaufentscheidung schon getroffen und es geht nur noch darum, für welches konkrete Angebot sie sich entscheiden. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass ein professioneller Vertrieb dem Kunden zahlreiche interessante Serviceleistungen bieten kann.

Die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage ist mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden. Der Anschluss muss beim lokalen Netzbetreiber beantragt werden, außerdem muss die Inbetriebnahme der Bundesnetzagentur angezeigt werden. All das kann der Vertriebspartner für Photovoltaik für den Kunden übernehmen. Hinzu kommt die Unterstützung bei der Antragstellung für regionale Fördermittel. Insbesondere für die Förderungen von Stromspeichern existieren zahlreiche regionale Förderprogramme der Bundesländer. Auch diese können ein wichtiges Verkaufsargument sein, erfordern aber Kenntnisse der jeweiligen lokalen Förderprogramme.

Klicke auf den Button um den QuickPlan zu starten



Stellen Sie gern Ihre Fragen.

Datenschutz *