Strom und Gas für Hausverwaltungen – deshalb profitieren alle von Bündelverträgen
Die steigenden Strom und Gas – Preise setzen Hausverwaltungen zunehmend unter Druck. Höhere Nebenkosten belasten die Mieter und sorgen für wachsende Unzufriedenheit. In den letzten zwei Jahren sind die Kosten im Durchschnitt um 20 % gestiegen. Für ein Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten und jährlichen Nebenkosten von 5.000 € pro Einheit bedeutet das eine Mehrbelastung von 20.000 € im Jahr.
Eine clevere Lösung bietet der gebündelte Energieeinkauf. Mit Bündelverträgen für Strom und Gas für Hausverwaltungen lassen sich bessere Konditionen und attraktive Rabatte sichern. So können Energiekosten gesenkt und der Verwaltungsaufwand minimiert werden.
Zusätzlich gibt es einen weiteren Vorteil: Manche Anbieter zahlen Hausverwaltungen Provisionen für Energieverträge. Doch wie hoch fallen diese aus? Und welches spezielle Angebot hält Enfair für Sie bereit? All das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was sind Bündelverträge für Hausverwaltungen bei Strom oder Gas?
Bündelverträge regeln die Energieversorgung mehrerer Wohneinheiten innerhalb einer Wohnanlage. Im Gegensatz zu Einzelverträgen, bei denen jeder Mieter seinen eigenen Strom- oder Gastarif wählt, übernimmt die Hausverwaltung beim Bündelvertrag die Rolle des zentralen Vertragspartners. Das bedeutet, dass sie den gesamten Strom und Gas für Hausverwaltungen organisiert und verwaltet.
Damit ein solcher Vertrag abgeschlossen werden kann, ist die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft erforderlich. Die rechtliche Grundlage dafür ist entweder in der Gemeinschaftsordnung festgelegt oder muss durch einen separaten Beschluss geregelt werden. In diesem Modell handelt die Hausverwaltung im Namen der Eigentümergemeinschaft.
Die Vorteile sind klar: Durch die Bündelung des Energieverbrauchs vieler Haushalte entsteht ein starkes Verhandlungsgewicht gegenüber den Energieversorgern. Dadurch lassen sich Mengenrabatte und bessere Konditionen erzielen – Einsparungen, die bei Einzelverträgen nicht möglich wären. Gleichzeitig wird die Verwaltung vereinfacht, da es nur noch einen Ansprechpartner für die gesamte Energieversorgung der Hausverwaltung gibt. Die zentrale Abrechnung sorgt zudem für mehr Transparenz und eine faire Kostenverteilung auf die Mieter.
Warum bieten Energieversorger günstigere Strom und Gastarife für Hausverwaltungen an?
Energieversorger haben großes Interesse daran, umsatzstarke Kunden zu gewinnen. Deshalb bieten sie häufig günstigen Strom oder günstiges Gas für Hausverwaltungen an. Die Gründe für diese attraktiven Tarife sind vielfältig:
- Mengenrabatte: Hausverwaltungen verwalten oft mehrere Wohnungen oder Gebäude. Durch den Einkauf von Energie in großen Mengen können sie von Mengenrabatten profitieren, die an die Mieter oder Eigentümer weitergegeben werden.
- Langfristige Verträge: Energieversorger bieten häufig günstigen Strom für Hausverwaltungen an, wenn diese bereit sind, langfristige Verträge abzuschließen. Diese Stabilität ermöglicht es den Anbietern, ihre Kosten besser zu planen und zu senken.
- Wettbewerb: Der Energiemarkt ist wettbewerbsintensiv. Um sich von anderen Anbietern abzuheben, sind viele Energieversorger bereit, attraktive Tarife beim Gas oder Strom für Hausverwaltungen anzubieten.
- Kosteneffizienz: Durch die Bündelung von Dienstleistungen und die Optimierung von Prozessen können Energieversorger ihre Betriebskosten senken. Diese Einsparungen können dann durch Bündelverträge für Gas oder Strom an die Hausverwaltungen weitergegeben werden.
- Zielgerichtete Angebote: Energieversorger entwickeln spezielle Tarife, die auf die Bedürfnisse von Hausverwaltungen zugeschnitten sind. Diese maßgeschneiderten Angebote können oft günstiger sein, da sie spezifische Anforderungen berücksichtigen.
Neben attraktiven Tarifen bei Gas oder Strom für Hausverwaltungen, die sich positiv auf die Mieterzufriedenheit auswirken, profitieren auch die Verwalter selbst, denn oftmals bieten die Energieversorger zusätzlich eine Provision für Gasverträge oder Stromverträge.
Wie hoch fällt die Provision für Hausverwaltungen bei Energieverträge aus?
Provisionen für Hausverwaltungen unterscheiden sich je nach Anbieter und Vereinbarung. Sie können als einmalige Zahlungen pro Vertrag, Umsatzbeteiligungen oder gestaffelte Provisionen abhängig von Vertragslaufzeit und Energieverbrauch gestaltet sein. Auch die Anzahl der vermittelten Verträge kann die Höhe beeinflussen. Klären Sie deshalb im Voraus alle Details: Höhe der Provision, Zahlungsmodalitäten, Gültigkeitsdauer und zusätzliche Leistungen. Ein transparenter Provisionsvertrag verhindert spätere Unstimmigkeiten.
Um die beste Provision für Strom- und Gasverträge für Hausverwaltungen zu verhandeln, ist es wichtig, den Energiebedarf der Immobilie genau zu kennen. Nutzen Sie die Verbrauchsdaten der letzten Jahre, um den durchschnittlichen Verbrauch pro Wohneinheit zu ermitteln. Faktoren wie Heizungsart, Dämmung, Nutzungsart und Bewohnerzahl spielen dabei eine entscheidende Rolle. Spezielle Software oder Online-Tools helfen, den Bedarf anhand von Gebäude- und Klimadaten präzise zu berechnen. Diese Informationen sind die Grundlage für eine gezielte Anbieter- und Tarifauswahl.
Wie finde ich den passenden Energieversorger als Hausverwaltung?
Kundenbewertungen geben wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit und Arbeitsweise eines Energieversorgers. Nutzen Sie Vergleichsportale, Bewertungsseiten und Foren, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Achten Sie auf die Anzahl der Bewertungen, die Vertrauenswürdigkeit der Quelle, den Detaillierungsgrad und die Aktualität – diese Faktoren helfen, echte Rezensionen von gefälschten zu unterscheiden. Ebenso wichtig ist die Qualität des Kundenservice: Erreichbarkeit und kurze Wartezeiten sind entscheidende Kriterien. Eine Checkliste mit Bewertungsvolumen, Plattform-Glaubwürdigkeit und Aktualität erleichtert die Auswahl eines seriösen Anbieters für Strom und Gas für Hausverwaltungen.
Auch die Vertragslaufzeit spielt eine große Rolle bei den Kosten und Provisionen. Langfristige Energieverträge bieten oft günstigere kWh-Preise und mehr Preisstabilität, binden die Hausverwaltung aber länger an den Anbieter. Kurzfristige Verträge sind flexibler und ermöglichen es, auf Marktveränderungen zu reagieren, erfordern aber häufigere Anbieterwechsel und damit mehr Verwaltungsaufwand. Die optimale Vertragsdauer hängt von der Risikobereitschaft der Hausverwaltung, den Preisprognosen und dem erwarteten Verwaltungsaufwand ab. Bei stabilen oder sinkenden Preisen können langfristige Verträge vorteilhaft sein, während kurzfristige Verträge bei stark schwankenden Preisen mehr Flexibilität bieten.
Enfair – faire Preise für Ihre Energieversorgung
Bei Enfair haben wir uns darauf spezialisiert, Strom und Gas für Hausverwaltungen zu fairen Preisen anzubieten. Damit unsere Kunden von den besten Konditionen profitieren, führen wir in ganz Deutschland regelmäßig Ausschreibungen durch. Anschließend vermitteln wir den aktuell günstigsten Anbieter und halten so die Energiekosten besonders niedrig.
Ein großer Vorteil für Hausverwaltungen sind unsere Bündelverträge für Strom und Gas. Durch die Zusammenfassung mehrerer Hausverwaltungen entsteht eine hohe Abnahmemenge, wodurch uns die Energieversorger exklusive Preisnachlässe und Spezialtarife gewähren. Diese Ersparnisse geben wir direkt an unsere Kunden weiter.
Zusätzlich bieten wir lukrative Provisionen für Energieverträge. Die genaue Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Energiebedarf und der Vertragslaufzeit. Bei einer Beispielvergütung von 0,01 Cent pro kWh ergibt sich eine Provision von 1.000 Euro für 100.000 kWh Strom und 10.000 Euro für 1.000.000 kWh Gas.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und teilen Sie uns die Rahmenbedingungen Ihrer Liegenschaft mit. Wir, Enfair in Zusammenarbeit mit der Kanzlei DeBray erstellen Ihnen ein individuelles Angebot mit günstigen Tarifen für Strom und Gas für Hausverwaltungen – inklusive attraktiver Provisionen für Sie als Hausverwaltung!